Berichte von Sportveranstaltungen und Wettbewerben finden Sie auf unserer Seite Sport und Wettbewerb. Berichte von Aktionen und Veranstaltungen der vergangenen Schuljahre finden Sie in unserem Archiv.
Nikolausfeier 2018
Nikolaus komm in unser Haus…
Alle Schülerinnen und Schüler versammelten sich in der Aula und luden den heiligen Mann durch Herbeisingen und lautes Rufen in ihre Mitte.
Von der Vorschulgruppe bis hin zu Klasse 3-4 hatte der Nikolaus etwas in seinem heiligen Buch zusammengetragen und verteilte anschließend leckere Weckmänner.
Um dem Gast eine kleine Erholungspause zu gönnen, wurden ihm weitere Lieder gesungen.
Anschließend verabschiedete sich die Grundschule mit kräftigem Winken und wünschte dem Nikolaus noch eine gute Reise zu den weiteren Schulen.
Apfeltag 2018
Äpfel, Äpfel, Äpfel
Zur Einstimmung auf das Tagesthema gab es zunächst ein kleines „Apfellied“.
Ein Kollege aus dem Team des Gemeinsamen Lernens hatte viele Säcke mit Äpfeln aus dem eigenen Garten mitgebracht.
Diese wurden erst mal genauestens untersucht. Nach ausgiebigem Riechen, Tasten, Sehen und Schmecken wurden sie dann von den Kindern der Vorschulgruppe mit der Apfelschälmaschine geschält, entkernt und zerschnitten.
Weiter ging’s damit zur Back- und Kochgruppe.
Hier wurden die Äpfel dann für leckeren Apfelkuchen oder Apfelbrot verwendet oder es wurde köstliches Apfelmus daraus gekocht.
Auf dem Schulhof hatte Herr Paschedag-Wenzel eine Apfelpresse aufgebaut und jeder, der wollte konnte zuschauen, wie aus den Äpfeln Apfelsaft gepresst wurde. Das war äußerst spannend.
Eine andere Gruppe stellte aus den Äpfeln mit Hilfe von Knete und Pinnnadeln witzige Apfelköpfe her. Diese können wie beim Menschen auch altern und Falten bekommen. Das sollte in den kommenden Wochen noch beobachtet werden.
Eine weitere Gruppe betätigte sich als Apfelverkoster. Hier wurden die Äpfel nach Aussehen und Geschmack genauestens untersucht und dokumentiert.
Jedes Kind konnte am Ende des Schultages vom Apfelkuchen und Apfelbrot kosten und Apfelsaft und Apfelmus mit nach Hause nehmen.
Einschulungsfeier 2018
Eine bunte Begrüßung für die neuen Irisschüler
An diesem Tag wurden in der Irisschule sechs Schulanfänger eingeschult. Mit großen Schultüten und ebenso großen Erwartungen begann dieser aufregende Tag.
Ab 10.00 Uhr versammelte man sich in der Aula und alle wurden mit einem bunten Programm aus Theaterstücken, Liedern und Reden unterhalten.
Auch die Regenbogenschüler, die seit diesem Schuljahr, in der Irisschule in zwei Klassen vertreten sind, nahmen daran teil.
Alle neuen Schüler bekamen einen Paten an die Seite, der ihnen im Schulalltag beistehen soll.
Neben unseren Erstklässlern wurde auch Alisha als neue Irisschülerin begrüßt. Sie wechselt aus dem Gemeinsamen Lernen in unser Schulhaus und besucht ab diesem Schuljahr unsere Klasse 5-6.
Nach dem offiziellen Teil, durften die neuen Schülerinnen und Schüler, ihren Klassenraum kennen lernen und hatten ihre erste Unterrichtsstunde. Der Tag endete in der Schule gegen 12.00 Uhr und wurde bestimmt zu Hause fortgeführt.
Die Irisschule heißt hiermit noch mal alle neuen Schüler und Klassen der Regenbogenschule herzlich willkommen.
Entlassfeier 2018
Ein bunter Tag zum Abschied der Entlassschüler
Am 12. Juli trafen sich die diesjährigen Entlassschüler Amir, Anna, Erik, Fatma, Haron, Max und Milla mit vielen Gästen in der Aula der Martin-Lutter- King-Schule, um ihren letzten Tag an der Irisschule und ihre Zeugnisübergabe zu feiern. Hierzu hatten sie Schüler, Lehrer, ehemalige Lehrer, Kooperationspartner der Irisschule und zahlreiche Verwandte eingeladen.
Um neun Uhr ging es endlich los. Amir begrüßte als Klassensprecher der Abschlussschüler die Gäste und eröffnete das Frühstücksbuffet. Anschließend konnten sich alle Gäste für das bevorstehende Programm mit Brötchen, Getränken, Obst und Gemüse stärken.
Nach einer kurzen Umbaupause konnte das bunte Programm endlich starten.
Zu Beginn stellte Herr Nagel als Klassenlehrer zunächst jeden einzelnen Entlassschüler vor und berichtete von zahlreichen Erlebnissen und Besonderheiten ihrer Schulzeit. Hier gab es viele Fotos zu bestaunen und immer wieder Gelegenheit über lustige Erinnerungen zu lachen.
Es folgte ein abwechslungsreiches Programm, welches von den Entlassschülern selber und den anderen Klassen der Irisschule gefüllt wurde. Traditionell gab es dabei viele musikalische Programmpunkte zum mitmachen, mitsingen und mitklatschen. Die Entlassschüler präsentierten ihre beiden Bandstücke "Laune der Natur" und "Auf uns". Die Klasse EP3-4 präsentierte das Quatschlied überreichte Geschenke mit vielen Glückwünschen an die Entlassschüler. Auch die Klasse 3-4 spielten gemeinsam für das Publikum zwei Musikstücke und übergaben ihre Geschenke. Natürlich durfte auch das Lied "Arrividerci und bye bye" nicht fehlen, welches von den Schülern der Klasse 1-2 zum Besten gegeben wurde und lautstark vom Publikum mitgesungen wurde.
Einer der Höhepunkte des Programms belustigte das Publikum schon ganz zu Beginn. Die Klasse 5-6 hatte ein Duell der Entlassschüler gegen die Lehrer vorbereitet. Es gab verschiedene Quizzfragen, die die beiden Mannschaften beantworten mussten. Bei falscher Antwort gab es jeweils Duelle mit verschiedenen Aufgaben. Hier gab es sowohl für das Publikum als auch für alle Teilnehmer eine Menge zu lachen. Moderiert wurde das kurzweilige Duell von Lennart und Mohamed, die das Publikum sehr gut dabei unterhielten. Am Ende verkündeten die Punktrichter Arshat und Mohanad einen Punktegleichstand.
Auch die Entlassschüler standen neben ihren musikalischen Darbietungen, Duellteilnahme und Entgegennahme von Glückwünschen und Geschenken zwei weitere Male auf der Bühne. Sie präsentierten einzelne Filme über sich, in denen sie ihre Schulzeit an der Irisschule revue passieren ließen und sich bei wichtigen Personen ihrer Schulzeit bedankten. Neben Herrn Nagel als Klassenlehrer und Frau Albers als Lehrerin für die Berufsvorbereitung erhielten auch viele ehemalige Lehrer und die Schulleitung ein kleines Present zum Abschied.
Als vorletzten Programmpunkt betrat Herr Hildmann die Bühne für seine Rede und leitete zur Zeugnisübergabe über. Endlich war es soweit: Einzeln wurden die Entlassschüler aufgerufen und bekamen mit den Glückwünschen von Herrn Hildmann und Herrn Nagel ihre Abschlusszeugnisse. Vergeben wurden drei Hauptschulabschlüsse nach Klasse 10, drei Hauptschulabschlüsse nach Klasse 9 und ein Abgangszeugnis.
Zum Abschluss des Programms wurde es noch einmal musikalisch. Herr Nagel verabschiedete sich als Klassenlehrer mit dem Lied "Zusammen und bye bye" (Musik von den Fantastischen Vier und Clueso textlich verändert) von seinen Schülern und erzählte in seinem Lied, wo es für die einzelnen Schüler nach ihrer Zeit an der Irisschule weitergeht. Im Anschluss überreichte Herr Nagel allen Schülern eine Foto-CD mit Erinnerungen aus ihrer Zeit an der Irisschule.
Am Ende des Programms gab es noch einmal einen großen Ablauf für die Entlassschüler und alle beteiligten. Nach fast zweieinhalb Stunden mit Musik und tollen Darbietungen ging es für die Entlassschüler und ihre geladenen Gäste mit dem gemütlichen Teil weiter. Mit kühlen Getränken, Würstchen vom Grill und einem reichhaltigen Buffet feierten alle zusammen bis in den Nachmittag ihren Abschied von der Irisschule.
Wir wünschen Amir, Anna, Erik, Fatma, Haron, Max und Milla alles Gute und ganz viel Erfolg für ihren weiteren Lebensweg und eine zufriedene Zukunft.
Besuch im Picasso-Museum
Unterricht „vor Ort“
Nachdem sowohl die jüngeren wie die älteren Schülerinnen und Schüler in den vergangenen Wochen dem Thema „Frieden“ im Religionsunterricht auf sehr vielfältige Weise nahe gekommen sind, wollten wir die Unterrichtsreihe mit einem Ausstellungsbesuch in einer der fünf verschiedenen Friedens-Ausstellungen abschließen.
So ging es dann begleitet von Frau Bongartz, unserer Referendarin Frau Günter, Frau Kolbert, Frau Schröer sowie Herrn Posingies los zum Picasso-Museum.
Die Bandbreite der Ausstellung reichte von Bildern der berühmten und zum Symbol für die Friedensbewegung gewordenen Friedenstaube bis hin zur Skulptur „Mann mit Schaf“, das eine Anlehnung an den guten Hirten aus der Bibel ist.
So konnte für uns alle erfahrbar gemacht werden, wie Kunst und Religion sich auf spannende Weise treffen können.
Klassenfahrt der Klasse 5/6 nach Föhr
Unsere Insel-Klassenfahrt
Die Hinreise nach Föhr war schön, aber anstrengend. Da der IC nach Hamburg Hbf. 20 Minuten zu spät kam, haben wir alle Anschlusszüge verpasst. Deswegen mussten wir eine Fähre später nehmen.
Zum Abendessen gab es Pizza.
Anschließend sind wir am Strand spazieren gegangen und haben Muscheln gesucht.
Am Dienstag haben wir gefrühstückt. Danach sind wir in die Stadt gegangen und haben die angeblich größten Eiskugeln Deutschlands gegessen.
Anschließend haben wir uns die Stadt weiter angeguckt. Nachmittags konnten wir am Strand Fußball spielen, riesige Löcher graben und schon ein wenig im Wasser spielen.
Am Mittwoch sind wir nach Amrum gefahren. Dort haben wir uns den Leuchtturm angeguckt und sind rauf geklettert.
Später haben wir Gänse, Enten und Damwild gefüttert.
Dann haben wir uns in einem Dünental ein Eisenzeithaus angeschaut.
Am Ende des Tages haben wir Pommes oder Backfisch gegessen und sind zurück gefahren.
Am Donnerstag haben wir eine Wattwanderung gemacht. Das Coolste war der Wattwurm. Danach waren wir den ganzen Tag am Strand, haben gebadet und unsere Lehrer nassgespritzt.
Am Freitag sind wir früh aufgestanden, um rechtzeitig nach Münster zurückzukehren. Auf der Fähre haben wir lecker gefrühstückt. Gegen 14:00 Uhr sind wir in Münster angekommen.
Unsere Bewertung der Klassenfahrt auf einer Skala von 1 – 10:
Azra: 6
Ershad: 7
Lennart: 9
Mohamed: 8
Mohanad: 10
Irisschüler besuchten Herz-Jesu-Kirche und Zentralmoschee
Von der Krippe zum Koran
Bei eisigen Temperaturen war unser erstes Ziel im Rahmen unserer Erkundung von Gotteshäusern die Herz-Jesu-Kirche an der Wolbecker Straße in Münster. Empfangen wurden wir vom engagierten Küster, Andreas Schubert, der sich - für alle gut verständlich - als „Kirchenhausmeister“ vorgestellt hat.
Er zeigte uns in der Kirche zuerst die Orgel, auf der alle einmal spielen durften , dann den Altar und das Taufbecken. Bevor wir zum Höhepunkt unseres Ausfluges kamen, der Besichtigung der einzigartigen Krippenlandschaft, zündeten alle Lehrer und Schüler, die wollten, noch eine Kerze des Gebetes an.
Die Krippe war dann wirklich sensationell und ein echter Geheimtipp zur Weihnachtszeit: Wir bestaunten den plätschernden Fluss, die Fische im Teich und konnten sogar durch die Herberge kriechen, in der das Essen auf dem Tisch stand und die Betten aufgeschlagen waren. Man fühlte sich wirklich „mittendrin“ im Geschehen rund um die Geburt Jesu.
Einige Wochen später dann ging’s ebenfalls per Bus zur Zentralmoschee am Hauptbahnhof.
Das von außen so unscheinbare Gebäude stellte sich uns von innen ganz anders dar: Oben erwartete uns nicht nur die sehr freundliche islamische Religionsbeauftragte, Hatice Sultan Atmaca, sondern sie führte uns in einen wunderschönen hellen Raum mit blauem Teppich und reich verzierten blauen Kacheln.
Wir waren sehr beeindruckt von der Schönheit und Klarheit des Raumes. Frau Atmaca erklärte uns die einzelnen Bereiche der Moschee und auch die strikte Trennung zwischen Männern und Frauen im Gebetsraum.
Nach diesen beiden spannenden Ausflügen zu Orten des Glaubens in Münster sind sich alle Schüler und Lehrer einig: Beide Gotteshäuser sind ganz eindeutig beeindruckende Orte des Friedens und des Gebets.